Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Jugendhilfe, bei dem sozialpädagogische Fachkräfte kontinuierlich am Ort Schule tätig sind und mit Lehrkräften auf einer verbindlich vereinbarten und gleichberechtigten Basis zusammenarbeiten, um Kinder und Jugendliche in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung zu fördern, dazu beizutragen, Bildungsbenachteiligungen zu vermeiden und abzubauen, Erziehungsberechtigte und Lehrer/-innen bei der Erziehung und dem erzieherischen Kinder- und Jugendschutz zu beraten und zu unterstützen sowie zu einer schülerfreundlichen Umwelt beizutragen.
Schulsozialarbeit ergänzt und unterstützt somit den Erziehungs- und Bildungsauftrag durch sozialpädagogische Ansätze, Methoden und Hilfen. Sie dient ferner der Stärkung und Integration der Schüler/-innen in deren Sozialraum.
weitere Informationen
- Beratung und Einzelfallhilfe (Einzelgespräche mit SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern)
- Sozialpädagogische Gruppenarbeit
- Aufsuchende soziale Arbeit
- Netzwerkarbeit
- Zusammenarbeit mit Erziehungsberechtigten
- Zusammenarbeit mit der Institution Schule und dem Lehrpersonal
- Krisenintervention
- Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz
- Sozialpädagogische Arbeit in Klassen (präventive sowie interpräventive Angebote)
- Berufsorientierung – Übergangsgestaltung Schule Beruf
- Schulorientierte Gemeinwesenarbeit
Die Schulsozialarbeit richtet sich an
- alle SchülerInnen, speziell an Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenslagen
- LehrerInnen und Eltern
- andere, für den jungen Menschen wichtige erwachsene Bezugspersonen
- alle direkt und indirekt am Schulleben beteiligte Personen sowie an das gesamte soziale Umfeld der SchülerInnen, die einen Bedarf an Beratungsleistung haben
- Förderung der individuellen und sozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen – unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Lebenslagen von Mädchen und Jungen -, indem Maßnahmen angeboten werden, in denen SchülerInnen über das schulische Angebot hinaus ihre Fähigkeiten entfalten, Anerkennung erfahren und soziale Prozesse gestalten können
- Vermeidung/Abbau von individuellen Beeinträchtigungen, sozialer Benachteiligungen und struktureller Nachteile, indem der Ausgrenzung und den Risiken des Scheiterns in der Schule entgegengewirkt wird
- Unterstützung von SchülerInnen bei der Entfaltung ihrer Stärken, dem Erschließen ihrer Ressourcen und der Entwicklung von Lebensperspektiven
- Beratung von Lehrkräften und Eltern, indem die sozialpädagogische Sicht- und Handlungsweise in die Schule eingebracht und somit eine Verbesserung der Brückenfunktion zwischen den Sozialisationsinstanzen Jugendhilfe, Schule und Familie erreicht wird
- junge Menschen sollen in die Lage versetzt werden, sich vor gefährdenden Einflüssen zu schützen und zur Kritikfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit und Eigenverantwortlichkeit sowie zur Verantwortung gegenüber ihren Mitmenschen befähigt werden
- Zugehörigkeit zur jeweiligen Schule
Anschrift & Kontakt
HORIZONT e.V.
Elisabethstraße 13 (Haus 2)
99734 Nordhausen
Telefon: 03631 473390
Fax: 03631 4733922
Ansprechpartner
(Staatl. Regelschule "Löwentor" Bleicherode)
B.A. Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin
03631 4001974
0176 72300258
(Staatl. Grundschule "Käthe Kollwitz" Nordhausen)
Diplom-Pädagogin
03631 4006567
0176 62039544
(Staatl. Regelschule "Käthe Kollwitz" Nordhausen)
B.A. Sozialarbeiterin
03631 4001976
0176 72100633
(Staatl. Grundschule "Geschwister Scholl" Heringen)
B.A. Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin
03631 4005454
0176 72572027
(Staatl. Regelschule "Geschwister Scholl" Heringen)
B.A. Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin
03631 4001979
0176 2100701
(Staatl. Berufsschulzentrum Nordhausen)
M.A. Sozialarbeiterin
03631 4004968
0176 20976907
Einrichtungskarte
An dieser Stelle würde externes Skript von Google Maps geladen werden, welches eine Karte mit der Einrichtung des Horizont Vereins e.V. erzeugt.
Klicken Sie hier, um Ihre Einstellungen zu überarbeiten