



JUGEND STÄRKEN im Quartier (JUSTiQ)
Das Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und
des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) wird seit Jahresbeginn 2015 zunächst für 4 Jahre umgesetzt. Dafür stehen rund 115 Millionen Euro aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) und 5 Millionen Euro aus Bundesmitteln zur Verfügung. Die zweite Förderphase läuft bis zum Jahr 2022.
Die Koordinierung des Bundesprogramms obliegt dem Fachbereich Jugend und Soziales des Landratsamtes Nordhausen. Ansprechpartner ist Christian Weisbrod.
Umgesetzt wird das Programm durch den HORIZONT e.V., der niedrigschwellige Beratungsangebote, längerfristige sozialpädagogische Einzelfallbetreuung sowie mobile, aufsuchende Beratungen in den Sozialräumen Nordhausen, Bleicherode,Sollstedt, Ellrich und Heringen anbietet.
weitere Informationen
- Beratung
- niedrigschwellige und offene Gesprächsangebote
- Integration der Eltern, Hausbesuche
- Intensive und langfristige sozialpädagogische Einzelfallbetreuung
- Erstellung eines individuellen Förderplans sowie Stärken-/Schwächenprofils
- Vermittlung in entsprechende Hilfsangebote
- Netzwerkarbeit
- Öffentlichkeitsarbeit
- Selbstevaluation
Das Modellprogramm gliedert sich in vier Bausteine:
Baustein 1 - Mobile aufsuchende Arbeit
- Aufsuchender Ansatz
- Kontaktaufnahme zu jungen Menschen in deren individuelle Bedürfnis-, Lebens- und Alltagswelt
Baustein 2 - Clearingangebot im Sozialraum
- Wohnortnahe Beratungsstellen für kurzfristige Beratungstermine zum Thema beruflicher und sozialer Integration
Baustein 3 - Lebensweltorientiertes Einzelfallhilfe-Angebot
- Intensive sozialpädagogische Einzelfallbetreuung (Case Management)
- Erstellung eines individuellen Förderplans sowie Stärken-/Schwächenprofils
- Vermittlung in entsprechende Hilfsangebote
Baustein 4 - Mikroprojekte
- Schaffung eines Mehrwerts für benachteiligte Quartiere
- Aufwertung des Wohnumfeldes und des öffentlichen Raums durch soziales Miteinander junger Menschen und Akteuren des Sozialraums
Junge Menschen im Alter von 12 bis 26 Jahre, die multiple Problemlagen aufweisen, keine beruflichen Perspektiven haben, nicht aus der eigenen Initiative einen Zugang zu vorhandenen Unterstützungs- und Hilfsangeboten finden und/oder von diesen nicht erreicht werden sowie Unterstützung bei der sozialen und beruflichen Integration benötigen.
Das Modellprogramm „JUGEND STÄRKEN im Quartier“ unterstützt Jugendliche mit Start-schwierigkeiten beim Übergang von der Schule in den Beruf mit aufsuchender Arbeit, Beratung und Einzelfallhilfe. Ziele sind, individuelle Hürden auf dem Weg Richtung Ausbildung und Arbeit zu überwinden und eine berufliche sowie soziale Integration zu ermöglichen. Ergänzend können Mikroprojekte realisiert werden, die neben der Entwicklung der Jugendlichen der Aufwertung des Wohnumfeldes dienen.
2019
Kochen im Quartier
2020
Die ESSkalation - Wir bringen unsere Jugend zum Kochen
360 Grad Berufsorientierung
2021
Die ESSkalation - Wir bringen unsere Jugend zum Kochen
360 Grad Berufsorientierung / Job-Talk
Anschrift & Kontakt
HORIZONT e.V.
Elisabethstraße 13 (Haus 2)
99734 Nordhausen
Telefon: 03631 4733925
Mobil: 0176 72100742
Fax: 03631 4733922
E-Mail: justiq@horizont-verein.de
Ansprechpartner
(Projektleiter)
B.A. Staatlich anerkannter Sozialarbeiter
(Projektmitarbeiterin)
Ausbilderin nach AEVO
(Mitarbeiterin Mikroprojekt)
B.A. Gesundheit- und Sozialwesen (7. Fachsemester)
Einrichtungskarte
An dieser Stelle würde externes Skript von Google Maps geladen werden, welches eine Karte mit der Einrichtung des Horizont Vereins e.V. erzeugt.
Klicken Sie hier, um Ihre Einstellungen zu überarbeiten