Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus

GECKO 3.0

Das Vorhaben wendet sich an arbeitsmarktferne arbeitslose Personen, für welche aufgrund multipler Problemlagen die Integration in den Arbeitsmarkt noch kein vorrangiges Ziel darstellt. Die Zielstellungen bestehen in der Verminderung und Überwindung dieser Vermittlungshemmnisse, der sozialen Teilhabe, der (Wieder-)Herstellung der Beschäftigungsfähigkeit und der Heranführung an den Ausbildungs- oder Arbeitsmarkt. In der vertrauens-, stärken- und lebensweltorientierte Begleitung zur Förderung der persönlichen, sozialen, gesundheitlichen und beruflichen Kompetenzen kommt ein breites Portfolio sozialpädagogischer und psychosozialer Methoden und Instrumente zum Einsatz.

weitere Informationen

Projektangebot
  • Bearbeitung psychosozialer Integrationshemmnisse im Gruppen- und Einzelsetting (sozialpädagogische Einzelfallarbeit & Case-Management, psychosoziale Beratung, therapeutische Hilfestellungen zur Alltagsbewältigung)
  • Rechtskreisübergreifende Netzwerkarbeit und Moderation passgenauer individueller Integrations-, Behandlungs- und Rehabilitationsstrategien
Zielgruppe

Erwerbsfähige Hilfebedürftige ab einem Alter von 30 Jahren mit multiplen Vermittlungshemmnissen, insbesondere psychosozialen Gesundheitsbeeinträchtigungen, aufgrund derer die Heranführung an eine Erwerbstätigkeit in weniger als 12 Monaten unwahrscheinlich ist. Ausgeschlossen sind Personen und Familien, deren Unterstützungsbedarfe sich auf die „Problemlage Elternverantwortung“ beziehen. Eine Teilnahme von Eltern, bei denen die Elternschaft kein vorrangig zu bearbeitendes Vermittlungshemmnis darstellt, ist ausdrücklich möglich und gewollt.

Zielstellungen
  • Verminderung und Überwindung der individuellen Vermittlungshemmnisse
  • Sicherung sozialer Teilhabe,
  • (Wieder-)Herstellung der Beschäftigungsfähigkeit
  • Psychosoziale Gesundheitsstabilisierung als Basis für die Erhaltung und Verbesserung von Erwerbsfähigkeit
Zugang zum Projekt
  • Ausschließlich per Zuweisung durch das Jobcenter Landkreis Nordhausen
  • Regelverweildauer bis zu 24 Monaten

Anschrift & Kontakt

HORIZONT e.V.

Elisabethstraße 13 (Haus 1)
99734 Nordhausen

Telefon: 03631 462830
Fax: 03631 462829

E-Mail: info@izn.horizont-verein.de

Ansprechpartner

Torsten Wendt

(Projektmitarbeiter)

M.A. Systemische Beratung (HS)
B.A. Soziale Arbeit (HS)
Clinical Social Worker (CSW-ECCSW)
Systemischer Therapeut (DGSF)

Grit Gürlich

(Projektmitarbeiterin)

Dipl.-Psychologin (Uni)
Klinische Neuropsychologin (GNP)
Entspannungstherapeutin (IEK)
Systemische Therapeutin (DGSF)

Einrichtungskarte
An dieser Stelle würde externes Skript von Google Maps geladen werden, welches eine Karte mit der Einrichtung des Horizont Vereins e.V. erzeugt.
Klicken Sie hier, um Ihre Einstellungen zu überarbeiten