KOMPASS 2.0 – Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Integration
Laufzeit des Projekts: 21.12.2018 - 20.12.2021

Die Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Integration nach §45 SGB III dient zur Erhöhung der
Beschäftigungsfähigkeit durch regelmäßige Teilnahme an themenspezifischen Trainingsveranstaltungen.
Dabei findet eine kontinuierliche Begleitung, ganzheitliche Versorgung und Beratung von erwerbsfähigen
Leistungsberechtigten aller Altersklassen im ALG I und ALG II Bezug mit multiplen Problemlagen statt.
Die Förderung der eigenen Aktivität und Verantwortungsübernahme durch Hilfe zur Selbsthilfe sowie der Erwerb von Soft Skills (im Sinn sozialer Schlüsselqualifikation) zur Lebensbewältigung als Voraussetzung von Bildungs- und Beschäftigungsfähigkeit steht im Vordergrund.
Der Fallschlüssel liegt bei 1:15. Der Projektzugang erfolgt individuell durch einen Aktivierungs- und
Vermittlungsgutschein gem. §16 Abs. 1 SGB II i.V.m. §45 Abs. 1 Satz 1 Nr.1 SGB III.
Angebot
Modularer Aufbau
- Einführung
- Motivation und Orientierung
- Lebensführung und -gestaltung
- Selbstvermarktung/Sozial- und Rechtskunde
- Gesunde Lebensweise
- Genderkompetenz
- Kompetenzfeststellung
- Bewerbungstraining
- Übergangscoaching
- Nachbetreuung
Zielgruppen
-
Erwerbsfähige Leistungsberechtigte im Alter von 16–65 im Bezug ALG II oder ALG I mit oder ohne Migrationshintergrund
Zielstellungen
- die Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit
- eine Verbesserung der sozialen Integration und Teilhabe, auch durch die Entwicklung von sinnstiftender Tages- und Freizeitstrukturierung
- durch individuelle Kursangebote wird die Adaption theoretischer Inhalte in die Praxis sowie das Erfahren neuer lebensweltorientierter Bereiche erzielt
- Befähigung zur selbständigen Alltags- und Tagesstrukturierung
- Erwerb von Soft Skills als Voraussetzung zur Einmündung in ein Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis
- die ganzheitliche Versorgung, Begleitung und Beratung durch ein modulares Case Management
- Förderung der interkulturellen Kompetenz
- Sozialpädagogische Einzelfallhilfe zur ressourcenorientierten Bewältigung individueller Problemlagen
- Spezifisch angepasste Unterstützungsangebote, abgestimmte Zielstellungen zur Befähigung selbständigen und lösungsorientierten Handelns
- Feststellung von individuellen Stärken- und Schwächeprofilen zur passgenauen Ausbildungsvermittlung durch Kompetenzfeststellungsverfahren
- Förderung der eigenen Vermittlungsaktivität und Verantwortungsübernahme
- Arbeitserprobung/Praktika zur Abklärung der beruflichen Eignung
- die Vermittlung in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
Kooperationspartner
- Jobcenter Landkreis Nordhausen
- Agentur für ArbeitLandratsamt Nordhausen
- Landratsamt Nordhausen
- Psychosoziale Beratungsstelle der Diakonie
- Soziale Dienste der Justiz
- Südharz-Klinikum gGmbH Nordhausen
- Familienzentrum Nordhausen
- Diverse Wohnungsgenossenschaften
- Stadtverwaltung Nordhausen
Anschrift & Kontakt
HORIZONT e.V.
Elisabethstraße 13
99734 Nordhausen
Telefon: 03631 47339023
Fax: 03631 47339056
E-Mail: infokompass.horizont-verein.de
Ansprechpartner
Julia Lahlou (Projektleitung)
Diplom-Sozialarbeiterin (FH)
David Gießler (stellv. Projektleitung)
B.A. Sozialmanager (FH)
Silke Werner (Projektmitarbeiterin)
Ausbilderin nach AEVO
Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin B.A. (i.A.)
Michaela Lindner (Ehrenamt)
Diplom-Sozialarbeiterin (FH) (i.A.)