
FahrradWerkstatt Nordhausen
Im Jahr 1992 wurde die Fahrradwerkstatt zunächst in Ellrich als Einrichtung des Horizont e.V. Nordhausen ins Leben gerufen.1999 zog Sie nach Nordhausen um. Hier konnte die Werkstatt als fester Bestandteil des öffentlichen Lebens etabliert werden. In der Fahrradwerkstatt wird interessierten Jugendlichen und Langzeitarbeitslosen die Möglichkeit gegeben sich mit den technischen Details des Fahrrades vertraut zu machen und sich über die vom Jobcenter angebotenen Maßnahmen wieder an einen geregelten Arbeitsalltag, mit den dazugehörenden Betriebsabläufen zu gewöhnen. Als Nebeneffekt dieser Tätigkeit können wir zu kleinen Preisen Fahrradreparaturen für sozial schwächer gestellte Mitbürger durchführen.
Alte Fahrräder die nicht mehr gebraucht werden, können hier bei uns abgegeben werden. Diese werden dann verkehrstüchtig aufgebaut und ebenfalls zu kleinen, erschwinglichen Preisen wieder abgegeben. Die Arbeiten an den Fahrrädern umfassen die gesamte Palette, vom Einspeichen und zentrieren der Laufräder, über Montage und einstellen der Schaltung und Bremsen, bis hin zur Farbgebung.
Auf wiederholte Anfragen wird seit Januar 2012 neben der Fahrradwerkstatt auch ein Fahrradverleih betrieben, der mit verschiedenen Modellen aufwarten kann.
Der Zugang zum Projekt ist in gemeinsamer Absprache mit dem Jobcenter Landkreis Nordhausen möglich.
Angebot
Angebote und Projekte
- Reparatur und Neuaufbau von alten Fahrrädern
- Lagerhaltung
- Kennenlernen und Sortierung von Fahrradteilen
- Ein- und Ausspeichen von Laufrädern
- Zentrieren von Laufrädern
- Restauration von Fahrradrahmen
- Farbgebung
- Bürobereich, Inventarisierung
- Pflege von Kundenkontakten
- Individuelle sozialpädagogische Einzelfallhilfe, Krisenintervention und Konfliktmanagement durch die Begleitung des Sozialen Dienstes
- Ergänzende Übergangsbegleitung in Kooperation mit Netzwerkpartnern, Nachsorge
Zielgruppen
Erwerbsfähige Leistungsberechtigte (SGB II):
- mit multiplen persönlichen und sozialen Problemlagen sowie schwerwiegenden Vermittlungshemmnissen (z.B. Schulden, Familien- und Wohnungsproblematiken, Sucht usw.),
- die schwierigste Biographien und ungünstige Sozialisationsvoraussetzungen aufweisen,
- die i.d.R. über keinen Schul- oder Berufsabschluss verfügen und / oder vor sinnhaften Angeboten zur Integration in den Arbeitsmarkt einer sozialen Stabilisierung bedürfen
Zielstellungen
- Gezielter Abbau von Vermittlungshemmnissen und Unterstützung hilfebedürftiger erwerbsfähiger Leistungsbezieher sowie deren Bedarfsgemeinschaft (SGB II) mit dem Ziel der sozialen und beruflichen Integration




Anschrift & Kontakt
HORIZONT e.V.
Elisabethstraße 13
99734 Nordhausen
Telefon: 0171/ 95 25 604
E-Mail: info.tubhorizont-verein.de
Öffnungzeiten:
MO-DO: 7:00 Uhr - 15:45 Uhr
FR: 7:00 Uhr - 14:30 Uhr
Ansprechpartner
Marco Engelhardt
Bereichsleiter